
Urnenbestattung – Wie ist der Ablauf
Für den Ablauf einer Urnenbestattung gibt es keinen pauschalen Leitfaden, der alle wichtigen Details regelt. Je nachdem, für welche Beisetzungsform Sie sich entscheiden, variiert der Ablauf. Allerdings sind – auch aufgrund gesetzlicher Vorgaben – einige Elemente im Ablauf der Bestattung verankert. Hierzu gehören:
- die Überführung des Verstorbenen durch den Bestatter
- die Leichenschau
- eine hygienische Totenversorgung.
Dessen Aufgabe ist auch die Vorbereitung des Leichnams – also die Totenversorgung – und die Einsargung. Hinweis: Der Verbrennungssarg unterscheidet sich von einem Sarg für Erdbestattungen in einigen Details. Dass ein Sarg für die Kremation verwendet wird, ergibt sich im Übrigen aus den geltenden Vorschriften, welche auf Landesebene erlassen werden.
Aspekte wie eine Trauerfeier vor der Kremation oder der Trauerzug zur letzten Ruhestätte ist zwar häufig Bestandteil einer Urnenbestattung – allerdings nicht zwingend im Ablauf verankert. Im Rahmen einer halb- oder vollanonymen Beisetzung entfallen diese Bestandteile.
Urnenbestattung – Kosten
Wie teuer ist eine Urnenbestattung? Eine Antwort ist schwierig. Einerseits variieren die Kosten für Bestatterleistungen, die Kremation und die Grabstätte regional in Deutschland sehr stark. Andererseits ist von entscheidender Bedeutung, für welche Beisetzungsvariante sich entschieden wird. So entfällt bei einer Seebestattung zum Beispiel die Friedhofsgebühr.
Anhand einiger Beispiele – unter anderem einer Urnenbeisetzung auf einem Friedhof und der Waldbestattung – erhalten Sie einen Überblick, was eine Urnenbestattung kosten kann.
Urnenbeisetzung Friedhof:
Kosten für (u. a.)*: | Mindestsumme | übliche Höchstbeträge |
---|---|---|
Überführung des Toten (im Ort) | 110 Euro | 260 Euro |
Verbrennungssarg | 400 Euro | 3.500 Euro |
Schmuckurne | 50 Euro | 1.000 Euro |
Leichenschau | 50 Euro | 100 Euro |
Krematorium | 200 Euro | 600 Euro |
Friedhofsgebühren | 500 Euro | 2.500 Euro |
Florist/in | 150 Euro | 750 Euro |
Grabstein (Steinmetz) | 1.200 Euro | 10.000 Euro |
Urnenbeisetzung Wald-/Baumbestattung:
Waldbestattung | |
---|---|
Position | Kosten (min – max) |
Überführung (innerorts als Pauschale) | 90 Euro – 180 Euro |
Leichenschau | 40 Euro – 60 Euro |
Einsargung/Ankleiden | 80 Euro – 130 Euro |
Kosten für die Totenbekleidung | 40 Euro – 70 Euro |
Sarg (mit Sargausschlag) | 400 Euro – 700 Euro |
Kremierung des Verstorbenen | 250 Euro – 500 Euro |
Beisetzung (Pauschale je nach Anbieter) | 350 Euro – 405 Euro |
Grabstätte (Gemeinschaftsplatz) | 750 Euro – 2.300 Euro |
Grabplakette am Baum | 20 Euro – 125 Euro |
Blumen für die Trauerfeier | 150 Euro – 300 Euro |
Trauerfeier vor Kremation | 150 Euro – 250 Euro |
Leichenschmaus (15 P.) | 200 Euro – 400 Euro |
Traueranzeige | 70 Euro – 150 Euro |
Welche Arten der Urnenbestattung gibt es
Urnenbestattung heißt, dass die Asche eines Verstorbenen in einer Urne (mit Aschekapsel) zur letzten Ruhe gebettet wird. Keine Aussage ist darüber enthalten, wie die Beisetzung im Detail aussieht. Heute haben Sie die Entscheidungsfreiheit, zwischen verschiedenen Bestattungsvarianten wählen zu dürfen.
- Urnenbestattung auf dem Friedhof: Friedhofsbestattungen sind die gebräuchliche Form der Urnenbeisetzung. Die Grabstätte kann entweder ein Erdgrab (für Urnen häufig circa 80 cm x 80 cm groß) oder ein Kolumbarium sein. Hierbei handelt es sich um eine Wand mit einzelnen Urnenplätzen, welche mit einer Platte verschließbar sind. Im Hinblick auf das Erdgrab besteht die Möglichkeit, sich zwischen einem Urnenreihengrab oder einer Wahlgrabstelle zu entscheiden.
- Urnenbestattung im Bestattungswald: Ruhe- oder Bestattungswälder gewinnen seit einigen Jahren an Bedeutung. Hierzu werden Areale zum Friedhof gewidmet und ausgeschrieben. Die Beisetzung der Urne erfolgt am Fuß einzelner Bäume. Wie viele Urnen rund um einen Baum beigesetzt werden, variiert je nach Betreiber. Statt eines Grabsteins werden an den Grabbäumen Plaketten angebracht. Für diese Form der Urnenbestattung muss die Urne aus abbaubarem Material bestehen.
- Bestattung einer Urne auf See: Ursprünglich war die Seebestattung eher eine Notbeisetzung bzw. einem nur ausgewählten Personenkreis vorbehalten. Mittlerweile wird diese Beisetzung häufiger nachgefragt. Für diese Form der Bestattung wird eine abbaubare Urne in extra ausgewiesenen Seegebieten versenkt. Die Urnenbestattung auf See kann anonym oder mit Trauerfeier erfolgen.
Informationen zur Trauerfeier bei einer Urnenbestattung
Für Hinterbliebene ist die Trauerfeier bei einer Urnenbestattung ein Thema. Hier geht es ums Abschied nehmen und Trauerbewältigung. Prinzipiell lässt sich mit der Trauerfeier sehr individuell umgehen. In Absprache mit dem Bestatter und dem Krematorium kann die Abschiedszeremonie zum Beispiel in einem extra dafür vorgesehenen Raum abgehalten werden.
Denkbar ist aber auch, dass die Trauerfeier erst mit der eigentlichen Beisetzung – beispielsweise in der Kirche, zu welcher der Verstorbene gehörte – abgehalten wird. Einige Trauerfeiern finden auch erst am Grab – etwa in einem Bestattungswald – statt. Generell sind bei der Planung der Abschiedszeremonie sehr individuelle Umsetzungen möglich. Zu beachten ist, ob hinsichtlich Blumenschmuck oder Ähnlichem besondere Vorschriften gelten.