Sterbegeldversicherung Vergleich
Egal, ob
Feuerbestattung, die klassische
Erdbestattung oder eine
Beisetzung auf hoher See – die
Kosten einer Bestattung gehen in die Tausende. Wollen Sie Angehörige vor diesen Kosten schützen, legen Sie entweder Geld selbst zurück oder greifen zu einer
Sterbegeldversicherung. Diese hat den Vorteil, dass Mittel nicht zweckentfremdet werden. Eingezahlt wird jeden Monat ein kleiner Betrag, der sich über die Jahre zu der Summe addiert, mit der Ihre Angehörigen die Bestattungskosten finanzieren können. Mit dieser Art Vorsorge räumen Sie finanzielle Risiken aus dem Weg. Welche Sterbegeldversicherung passt zu Ihnen? Mit unserem Vergleich bieten wir Ihnen eine Entscheidungshilfe.
Was ist eine Sterbegeldversicherung mit Gesundheitsfragen?
Eine Sterbegeldversicherung können Sie in verschiedenen Formen abschließen. Im Fall eines Tarifs mit Gesundheitsfragen tauchen im Antrag Fragen zu bestimmten Erkrankungen auf. Hierbei handelt es sich meist um Leiden wie:
- Herzinfarkt
- MS (Multiple Sklerose)
- Diabetes
- COPD
- Krebserkrankungen.
Sie werden auf diese Form der Vorsorge bei Sterbegeldtarifen ohne Wartezeit stoßen. Warum gibt es die Sterbegeldversicherung mit Gesundheitsfragen? Hier geht es dem Versicherer darum, Ihren Gesundheitszustand einzuschätzen – und das Todesfall-Risiko. Sollte eine oder mehrere Fragen mit „Ja“ beantwortet sein, kann die einen Risikozuschlag, den Leistungsausschluss der betreffenden Erkrankung oder die Ablehnung des Antrags nach sich ziehen. Auf der anderen Seite haben diese Tarife den Vorteil, dass Leistungen aus der Sterbegeldversicherung ohne Wartezeit erbracht werden.
Achtung: Vermeiden Sie unbedingt fehlerhafte Angaben. In einem solchen Fall kann der Versicherer binnen 5 Jahren bzw. 10 Jahren vom Vertrag zurücktreten. Halten Sie notfalls mit behandelten Ärzten Rücksprache, um alle Gesundheitsfragen korrekt zu beantworten.
Sterbegeldversicherung mit Wartezeit
Das Pendant zur Sterbegeldversicherung mit Gesundheitsfragen sind Tarife mit Wartezeit. Im Gegenzug handelt es sich hier um eine Sterbegeldversicherung ohne Gesundheitsfragen. Leistungen werden erst ausgezahlt, wenn die vertraglich vereinbarte Karenzzeit abgelaufen ist. Versterben Sie innerhalb dieser Frist, ist der Versicherer nicht zur Leistung verpflichtet. Wie ausgedehnt die Wartezeit ist, variiert von Tarif zu Tarif. Stellen Sie sich im Sterbegeld Vergleich darauf ein, Tarife mit Karenzzeiten zwischen 24 bis 36 Monaten anzutreffen.
Tipp: Eine Sterbegeldversicherung mit Wartezeit bietet sich an, wenn mit Schwierigkeiten bei den Gesundheitsfragen zu rechnen ist. Informieren Sie sich über unseren Sterbegeldversicherung Vergleich, welcher Tarif zu Ihren Ansprüchen passt.
Sterbegeldversicherung für Eheleute
Für die Vorsorge über eine Sterbegeldversicherung ist der Leistungsfall immer der Todesfall der versicherten Person. Wollen Sie sich als Ehepaar oder Lebenspartner gegenseitig absichern, brauchen Sie also de facto zwei Tarife. Falsch! Es geht auch anders. Eine Sterbegeldversicherung lässt sich auch für Eheleute abschließen. Das Grundprinzip ist bereits aus der Lebensversicherung auf verbundene Leben bekannt.
Verstirbt einer der beiden Versicherten, wird die vereinbarte Leistung an den überlebenden Ehepartner ausgezahlt. Auf diese Weise schützen Sie sich als Partner gegenseitig – und brauchen nur eine Sterbegeldversicherung abzuschließen.
Sterbegeldversicherung gilt als Schonvermögen
Sie haben eine Sterbegeldversicherung abgeschlossen und müssen plötzlich Leistungen nach dem SGB II (Hartz IV) beziehen. Die Sorge, dass auf das Kapital der Versicherung zugegriffen wird, ist in diesem Fall unbegründet. Solange nur im Todesfall eine Leistung ausgezahlt wird und die Versicherung als angemessen gilt, gehört die Sterbegeldversicherung in den Bereich des Schonvermögens.
Tipp: Nach einem Urteil des Sozialgerichts Karlsruhe können Beiträge zu einer angemessenen Sterbegeldvorsorge auch vom zuständigen Amt (Az. S 4 SO 370/14) übernommen werden.
Unser Sterbegeldversicherung Vergleich
Schützen Sie Ihre Angehörigen vor den hohen Kosten einer Bestattung. Allein die Grabstätte kann über die gesamte Nutzungsdauer schnell (je nach Wohnort und Grabwahl) 2.000 Euro bis 3.000 Euro kosten. Mit unserem Sterbegeldversicherung Vergleich haben Sie schnell den Überblick zu passenden Tarifen. Was müssen Sie dafür tun? Geben Sie einfach das Geburtsdatum sowie die gewünschte Versicherungssumme ein.
Anschließend können Sie die verschiedenen Tarife eingehend prüfen. Sofort wird Ihnen angezeigt, ob eine Wartezeit gilt und inwiefern der Versicherer im Leistungsfall eine Überschussbeteiligung auszahlt. Und das Beste: Unser Sterbegeldversicherung Vergleich ist für Sie als Verbraucher komplett kostenlos.
Tipp: Wollen Sie mehr wissen, welche Bestattungen in Deutschland möglich sind und mit welchen Kosten zu rechnen ist? Wir informieren zu: