Luftbestattung – Bestattung im Wind

Erd- und Feuerbestattung sind in Deutschland die beiden gängigen Beisetzungsvarianten. In den letzten Jahren sind mit Wald-/Baumbestattung oder der Seebestattung Alternativen hinzugekommen, die zunehmend beliebter werden. Was ist mit der Diamant- und Luftbestattung? Obwohl seit einigen Jahren stärker präsent, gibt es in Deutschland einige Punkte, die beispielsweise das Verstreuen der Asche an der Luft schwierig machen.
Luftbestattung

Wie läuft eine Luftbestattung ab?


Bevor es wirklich um die Details zur Luftbestattung geht, hier ein wichtiger Hinweis. In Deutschland greift der Friedhofszwang. Dieser schließt – zumindest in den Grenzen der Bundesrepublik – eine Luftbestattung aus. Im Ausland sieht die Situation deutlich anders aus.
 
Hinsichtlich des Ablaufs ist eine Luftbestattung in weiten Teilen mit anderen Bestattungsarten vergleichbar. Grundvoraussetzung ist immer die Kremation des Verstorbenen. Bis hierhin folgt die Luftbestattung anderen Beisetzungen wie der Feuerbestattung
 
Ablauf einer Luftbestattung im Überblick:

  • 1. und 2. Leichenschau
  • Totenversorgung 
  • Vorbereitung des Kremationssargs
  • Verbrennung des Leichnams
  • Aufarbeiten der Totenasche und Einfüllen in die Urne
  • Überführung der Asche ins Ausland
  • Verstreuen der Totenasche
Dieser eher grobe Ablauf lässt einige Aspekte der Bestattung außen vor. Ein Beispiel: Im Ablauf taucht die Trauerfeier nicht auf. Der Grund ist recht simpel. Eine Trauerfeier kann vor der eigentlichen Kremation in Deutschland oder vor dem Versand ins Ausland erfolgen. Vielleicht entscheiden Sie sich als Hinterbliebene ja auch dafür, die Trauerfeier erst kurz vor dem Verstreuen stattfinden zu lassen.
 
Achtung: Oft wird das Verstreuen von einem Heißluftballon aus stattfinden. Dieser kann nicht bei jedem Wetter aufsteigen. Eine Tatsache, die im Rahmen der Planung zur Luftbestattung berücksichtigt werden sollte. Beim Verstreuen aus einem Flugzeug hat das Wetter keinen so starken Einfluss.

 


Welche Kosten fallen bei einer Luftbestattung an
 

Beschäftigen Sie sich mit einem würdevollen Abschied noch zu Lebzeiten, haben Sie die Chance mitzubestimmen. Natürlich werden Sie an dieser Stelle Angehörigen keine finanziell unmöglichen Wünsche an die Hand geben. Was wird eine Luftbestattung kosten?
 
Die Kosten teilen sich in Leistungen auf, welche die gewöhnlichen Bestattertätigkeiten umfassen – wie:
 
  • Überführung des Leichnams
  • Totenhygiene
  • 2. Leichenschau
  • Sarg und Deckengarnitur
  • Kremation
  • Befüllen der Aschekapsel.
Zusätzlich kommen Leistungen hinzu, welche nur bei der Luftbestattung zu stemmen sind. Unterm Strich kann eine einfache Luftbestattung ohne besondere Trauerfeier bereits für einen niedrigen vierstelligen Betrag realisiert werden.
 
Wünschen Sie eine umfassendere Zeremonie zum Abschied, kann es deutlich teurer werden. In diesem Fall sind mittlere bis hohe vierstellige Beträge schnell möglich.
 
Wollen Sie mehr zu den verschiedenen Bestattungsformen sowie den Kosten wissen? Hier finden Sie Informationen zur Erdbestattung oder Waldbestattung genauso wie für die Weltraumbestattung- und Seebeisetzung. Zusätzlich finden Sie Infos rund um die Finanzierung – damit Hinterbliebene sich nicht auch noch um die finanziellen Aspekte der Beisetzung Sorgen machen müssen.
 

Wo sind Luftbestattungen möglich
 

Wie bereits angesprochen ist es nicht möglich in Deutschland eine klassische Luftbestattung durchzuführen. Dieses Vorhaben scheitert schlicht und ergreifend an der Tatsache, dass Beisetzungen nur in dafür vorgesehen Bereichen möglich sind. Heißt im Klartext: Friedhöfe, Ruhewälder oder ausgewiesene Hochseeareale.
 
Das Verstreuen der Totenasche von einem Flugzeug oder Heißluftballon aus fällt nicht darunter. Wo ist eine Luftbestattung dann machbar? Ähnlich streng wie in Deutschland sind die Regeln in Österreich. Aber: In Frankreich oder der Schweiz ist es durchaus möglich, im Rahmen der Luftbestattung die Totenasche zu verstreuen.
 
Ein weiteres Land, welches diese Form der Beisetzung zulässt, ist Tschechien. Sofern Sie sich tatsächlich für die Durchführung der Luftbestattung entscheiden, wird sie mit hoher Wahrscheinlichkeit in einem dieser Länder durchgeführt. 
 

Fragen und Antworten

Häufige Fragen zur Luftbestattung

Fragenkatalog:
  1. Sind Luftbestattungen in Deutschland möglich?
  2. Sind Luftbestattungen in der Schweiz erlaubt?
  3. Wie teuer ist eine Luftbestattung?
  4. Muss eine Luftbestattung angemeldet sein?
  5. Sind Luftbestattungen in den Niederlanden erlaubt?
  6. Deckt eine Sterbegeldversicherung die Kosten der Luftbestattung?
  7. Ist eine Luftbestattung eine Option?
Antworten:
  1. Sind Luftbestattungen in Deutschland möglich?

    Nein – unsere Antwort kann an dieser Stelle kurz und knapp ausfallen. Hierzulande scheitert die Durchführung einer solchen Beisetzung am geltenden Friedhofszwang. Die Tatsache, dass deutsche Bestattungsunternehmen diese Form der Bestattung dennoch anbieten, ist der Möglichkeit geschuldet, dass im Ausland die Regeln für Beisetzungen anders gehandhabt werden.

    Zurück nach oben
  2. Sind Luftbestattungen in der Schweiz erlaubt?

    Die Schweiz sieht den Umgang mit der Totenasche deutlich entspannter als Deutschland. Hier ist es durchaus möglich, die Asche eines Verstorbenen nach der Kremation in der Luft zu verstreuen. Allerdings müssen auch hier bestimmte Regelungen eingehalten werden. Eine Tatsache, die es sinnvoll erscheinen lässt, mit einem Bestattungsunternehmen in Deutschland zusammenzuarbeiten, welches Kontakte zu Partnern in der Schweiz hat – um alle rechtlichen Hürden zu umschiffen.

    Zurück nach oben
  3. Wie teuer ist eine Luftbestattung?

    Hinsichtlich der Kosten variieren Luftbestattungen sehr stark. Einfluss haben einerseits die individuellen Vorstellungen und Wünsche. Sofern eine Trauerfeier gewünscht wird, ist diese Beisetzung natürlich teurer als eine Beisetzung ohne entsprechenden Rahmen. Parallel spielen regionale Faktoren eine Rolle. Da der Leichnam im Vorfeld eingeäschert werden muss, machen sich an dieser Stelle die Kosten Kremation deutlich bemerkbar.

    Zurück nach oben
  4. Muss eine Luftbestattung angemeldet sein?

    Hier gelten immer die jeweiligen Bestimmungen des Landes, indem die Beisetzung durchgeführt wird. Generell sehen einige Länder den Umgang mit der Totenasche relativ entspannt. Andere Staaten sind etwas strenger – auch, wenn diese Bestattung generell möglich ist. Wichtige Infos zum Ablauf und den rechtlichen Rahmenbedingungen werden Sie über die jeweiligen Bestatter erfahren.

    Zurück nach oben
  5. Sind Luftbestattungen in den Niederlanden erlaubt?

    In den Niederlanden ist das Bestattungsrecht im Vergleich zu Deutschland wesentlich liberaler gehalten. Nach einer mehrwöchigen Liegezeit in einem Krematorium kann die Asche von Verstorbenen auch in der Luft verstreut werden. Die Möglichkeit hierzu besteht unter anderem durch das Verstreuen aus einem Heißluftballon oder Flugzeug. Da eine Überführung der Totenasche in die Niederlande erforderlich ist, sollte in jedem Fall mit einem Bestattungsinstitut zusammengearbeitet werden, welches mit dieser Form der Beisetzung Erfahrung hat.

    Zurück nach oben
  6. Deckt eine Sterbegeldversicherung die Kosten der Luftbestattung?

    Die Auszahlung der Versicherungsleistung ist regelmäßig nicht an die Auswahl der Bestattungsvariante gebunden, sondern einzig daran, dass der Versicherungsfall eintritt. Was durchaus passieren kann: Die Versicherungssumme deckt nicht die kompletten Kosten der Luftbestattung.

    Zurück nach oben
  7. Ist eine Luftbestattung eine Option?

    Ob die Luftbestattung für Sie in Frage kommt, ist eine sehr persönliche und nur individuell zu beantwortende Frage. Hinterbliebene müssen keine Grabstelle pflegen – und der Verstorbene tritt auf eine sehr besondere Weise die letzte Reise an. Auf der anderen Seite fehlt ein zentraler Ort der Trauer, was mitunter als störend empfunden werden kann. Die Entscheidung müssen letztlich Sie in der Planung der Beisetzung treffen. Sich zu Lebzeiten zu entscheiden, heißt nicht nur die Bestattung mitgestalten zu können. Ihnen wird auch die Chance gegeben, finanziell noch Vorsorge zu treffen.

    Zurück nach oben

Mit einem Klick den Schutz für Ihre Lieben berechnen