
Erdbestattung – Ablauf
Als klassische Bestattungsvariante, hat sich der Ablauf einer Erdbestattung, im Lauf der Zeit entwickelt. Wird der Tod einer Person festgestellt, beauftragen Sie als Angehöriger einen Bestatter. Diesen können entweder Sie als Hinterbliebene auswählen – oder die Wahl ist bereits zu Lebzeiten getroffen worden. Der Bestatter kümmert sich anschließend um die Überführung des Leichnams, die Vorbereitung auf die Beisetzung und die eigentliche Bestattung.
- Vorbereitung der Erdbestattung: Trauerfeier und Bestattung gehen einige Handgriffe voraus. Dazu gehört die hygienische Totenversorgung – also das Waschen des Leichnams. Im Rahmen dieser Vorbereitung werden Wunden verschlossen/vernäht, Fingernägel geschnitten und ein ästhetisches Erscheinungsbild hergestellt. Des Weiteren wird der Tote bekleidet, anschließend erfolgt die Sarglegung.
- Die Trauerfeier: Bestandteil einer Erdbestattung ist – ausgenommen einer anonymen Beisetzung – die Trauerfeier. Diese kann in der Kirche, einer Friedhofskapelle oder direkt am Grab erfolgen. Für Kirchenmitglieder wird die Feier im Regelfall im Kreis der Trauergemeinde in der Kirche abgehalten. Hierfür kann der Sarg aufgebahrt werden. Wichtig: Teils wird am offenen Sarg getrauert. Für Kinder kann dies eine sehr unangenehme Erfahrung sein.
- Die Beisetzung: Nach der Trauerfeier wird der verschlossene Sarg von Sargträgern in einer würdevollen Prozession zum Grab gebracht, hier noch einmal kurz aufgebahrt und für das Absenken vorbereitet. Dieses erfolgt mit Seilen/Gurten im Beisein der Trauergemeinde, die am Grab Abschied nimmt. Anschließend wird das Grab verschlossen und nach einiger Zeit für das Setzen des Grabsteins vorbereitet.
Erdbestattung – Kosten
Wie teuer ist die Beisetzung? Diese Frage spielt für Sie in der Planung und Angehörige natürlich eine Rolle. Schließlich fallen die Kosten den Hinterbliebenen bzw. den Erben zu. Generell ist es schwierig, die Kosten der Erdbestattung auf den Euro genau zu beziffern. So kann der Sarg – sofern sich für eine sehr günstige Ausführung entschieden wird – 600 Euro kosten. Es geht aber auch deutlich teurer. Hinzu kommt, dass sich die Beerdigungskosten regional stark unterscheiden. Schuld sind die Kalkulationen der Bestatter sowie Unterschiede in den Friedhofsgebühren. Anhand eines Beispiels soll gezeigt werden, wie teuer eine durchschnittliche Beisetzung sein kann.
Erdbestattung | |
---|---|
Position | Kosten (min – max) |
Überführung (im Ort) | 90 Euro – 180 Euro |
Leichenschau | 40 Euro – 60 Euro |
Einsargung/Ankleiden | 80 Euro – 130 Euro |
Totenbekleidung | 40 Euro – 70 Euro |
Sarg mit Sargausschlag | 750 Euro – 1.300 Euro |
Friedhofsgebühr | 1.200 Euro – 2.400 Euro |
Grabstein | 1.000 Euro – 3.000 Euro |
Blumenschmuck | 150 Euro – 300 Euro |
Trauerfeier (ohne Trauerredner) | 150 Euro – 250 Euro |
Leichenschmaus (15 P.) | 200 Euro – 400 Euro |
Traueranzeige | 70 Euro – 150 Euro |
Nicht eingerechnet sind hier Kosten, welche beispielsweise durch eine Sektion oder eine Überführung über Land entstehen. Letztere berechnen Bestatter im Regelfall nicht pauschal, sondern basierend auf einer entsprechenden Kilometerpauschale.
Erdbestattung vs. Feuerbestattung: Ein Vergleich
Neben der Erdbestattung, wird heute sehr häufig die Feuerbestattung in Erwägung gezogen. Letztere hat sich mit dem ausgehenden 19. Jahrhundert – aufgrund praktischer Überlegungen – zunehmend auch gegen den Willen der Kirche verbreitet. Wie unterscheiden sich beide Bestattungsformen? Neben der 2. Leichenschau ist natürlich die Kremation das wesentliche Element. Aber auch bei den Kosten werden – wie der Vergleich anhand zweier Beispiele zeigt – Unterschiede recht deutlich.
Erdbestattung | Feuerbestattung | ||
---|---|---|---|
Position | Kosten (min – max) | Position | Kosten (min – max) |
Überführung (im Ort) | 90 Euro – 180 Euro | Überführung (im Ort) | 90 Euro – 180 Euro |
Leichenschau | 40 Euro – 60 Euro | Leichenschau | 40 Euro – 60 Euro |
Einsargung / Ankleiden | 80 Euro – 130 Euro | Einsargung / Ankleiden | 80 Euro – 130 Euro |
Totenbekleidung | 40 Euro – 70 Euro | Totenbekleidung | 40 Euro – 70 Euro |
Sarg mit Sargausschlag | 750 Euro – 1.300 Euro | Sarg mit Sargausschlag | 400 Euro – 700 Euro |
Friedhofsgebühr | 1.200 Euro – 2.400 Euro | Kremation | 250 Euro – 500 Euro |
Grabstein | 1.000 Euro – 3.000 Euro | Urne | 150 Euro – 400 Euro |
Blumenschmuck | 150 Euro – 300 Euro | Friedhofsgebühr | 750 Euro – 1.300 Euro |
Trauerfeier | 150 Euro – 250 Euro | Grabstein | 1.000 Euro – 3.000 Euro |
Leichenschmaus (15 P.) | 200 Euro – 400 Euro | Blumenschmuck | 150 Euro – 300 Euro |
Traueranzeige | 70 Euro – 150 Euro | Trauerfeier | 150 Euro – 250 Euro |
Leichenschmaus (15 P.) | 200 Euro – 400 Euro | ||
Traueranzeige | 70 Euro – 150 Euro |
Besonders im Hinblick auf den Sarg und die Friedhofsgebühren werden Unterschiede deutlich. Letztere entstehen unter anderem durch die Grabwahl. Weitere Informationen zur Feuerbestattung gibt es hier zum Nachlesen.
Anonyme Erdbestattung
Der Begriff anonyme Erdbestattung wird benutzt, wenn weder bei der Beisetzung eine Trauergemeinde anwesend ist noch die Setzung eines Grabsteins erfolgt. Hier bleibt die Grabstätte Hinterbliebenen also gänzlich unbekannt. Stille Bestattungen werden nicht ausschließlich aus Kostengründen, sondern auch bewusst in Erwägung gezogen.
Zwischen der „klassischen“ Erdbestattung und der anonymen Bestattung steht die halbanonyme Beisetzung. Hier ist eine Trauergemeinde bei der eigentlichen Bestattung zwar zugegen. Auf den Grabstein - sprich das namentliche Symbol für die Grabstätte – wird allerdings verzichtet.
Grabarten bei einer Erdbestattung
Ähnlich der Feuerbestattung können Sie sich (oder die Angehörigen) für verschiedene Grabarten entscheiden. Ein Reihengrab mit festgelegter Ruhefrist und definierten Abmessungen ist die günstige Variante. Hier sind die Entscheidungsmöglichkeiten allerdings eingeschränkt.
Planen Sie einen Bestattungsort für die ganze Familie oder als Ehepaar mit der Möglichkeit zur individuellen Gestaltung, sind Wahlgräber die beste Option. Hier kann über die Größe und Lage entschieden werden. Einige Friedhöfe bieten zusätzlich die Möglichkeit, gemauerte Grabstätten oder eine Gruft auszuwählen. Allerdings sollte an diesem Punkt klar sein, dass die Kosten hierdurch für die Erdbestattung deutlich steigen.