Bestattungen München

AEB Bestattungen

Paduanostraße 4
80638 München
Telefon: 089 - 89 66 45 67

AETAS Lebens- und Trauerkultur

Baldurstraße 39
80638 München
Telefon: 089 - 15 92 76 0

Ahorn-Grieneisen Bestattungen

Damenstiftstr. 7
80331 München
Telefon: 089 - 23 50 670

AIM Bestattungen & Überführungen

Max-Bill-Str. 31
80807 München
Telefon: 089 - 379 85 331

Angelis Bestattungen

Ständlerstraße 35 EG
81549 München
Telefon: 089 - 12596924

Bestattungen Hanrieder

St.-Bonifatius-Str. 12
81541 München
Telefon: 089 - 6205050

Bestattungen Karl Albert Denk

St.-Bonifatius-Straße 8
81541 München
Telefon: 089 - 64 24 86 80

Bestattungen Krämer und Schmid GbR

Riemer Straße 336
81829 München
Telefon: 089 - 68 30 68

Bestattungen Pausch

Freischützstraße 89
81927 München
Telefon: 0151 - 43205761

Bestattungsdienst Friede

Leonrodstrasse 9
80634 München
Telefon: 089 - 139 88 30

Bestattungsinstitut Denk Trauerhilfe GmbH

Hohenlindener Str. 10d
81677 München
Telefon: 089 - 620 10 50

Bestattungsinstitut Denk Trauerhilfe GmbH

Hohenlindener Str. 10d
81677 München
Telefon: 089 - 620 10 50

Bukal Bestattungen

Sedanstraße 30
81667 München
Telefon: 089 - 48 00 47 65

Münchner Bestattungshaus

Würmtalstraße 24
81375 München
Telefon: 089 - 52 06 1951

Phoenix Bestattungen GmbH

Seinsheimstraße 8
81245 München
Telefon: 0176 - 32 74 16 28

Schwarz Bestattungsdienst GmbH

Pfanzeltplatz 17
81737 München Perlach
Telefon: 089 - 46 23 760

Städtische Bestattung

Damenstiftstraße 8
80331 München
Telefon: 089 - 2319902

München: Fakten & Informatives


München – Landeshauptstadt Bayern und Oktoberfesthauptstadt – ist die drittgrößte Stadt Deutschlands. Mit 1,5 Millionen Einwohnern ist München gleichzeitig auch die größte Stadt Bayern. Erstmals Erwähnung fand München im 12. Jahrhundert. Historiker gehen davon aus, dass vorher bereits eine Siedlung im Bereich des heutigen Stadtgebiets existierte. Im 17. Jahrhundert wurde München schließlich durch Maximilian I. von Bayern erneut Residenzstadt.

Der Status als wirtschaftliches und politisches Zentrum hat das Bild der Stadt München nachhaltig geprägt. Besonders die Altstadt lässt heute sehr gut erkennen, welche Bedeutung die Stadt in der Vergangenheit hatte.

Zu den besonderen Sehenswürdigkeiten gehört natürlich der Marienplatz – quasi als Zentrum und Mitte der Stadt. Wer als Besucher Münchens auf dem Marienplatz steht, wird automatisch vom Neuen Rathaus in seinen Bann gezogen. Erbaut Ende des 19. Jahrhunderts, dominiert der neogotische Bau den Platz.

Prägend für das Stadtbild und die Silhouette Münchens ist der Dom zu Unserer Lieben Frau (Frauenkirche) aus der Spätgotik. Aber auch die Heiliggeistkirche oder die ehemalige Augustinerkirche sind Zeugen einer Stadt, die über Jahrhunderte in herrschaftlichem Glanz erstrahlen durfte. Zu den Besonderheiten Münchens gehört die Theresienwiese in Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt. Fast das ganze Jahr über eine Freifläche, drängen zum Oktoberfest Hunderttausende auf das Festgelände.

Wer sich dem Trubel der Stadt entziehen will, kann Ruhe und Abgeschiedenheit in den Parks Münchens suchen. Zugute kommt der Stadt die Lage an der Isar. In der Vergangenheit wurde ein Teil des Uferareals zu einer Parklandschaft umgestaltet – den Isarauen. Beliebte Parks sind unter anderem:
 
  • der Hofgarten mit Dianatempel
  • der Schlosspark Nymphenburg
  • der Neue Botanische Garten.

Das Parkhighlight schlechthin ist aber der Englische Garten – mit über vier Quadratkilometern.
 

Bestatter in München: Unsere Brancheninfos


München hat 1,54 Millionen Einwohner. Diese Zahl präsentiert die Stadt über das eigene Stadtportal im Internet. Laut Statistik verstarben im Jahr 2018 11.374 Menschen in München. Dies ergibt – hochgerechnet auf die Gesamtbevölkerung im Stadtgebiet auf 100.000 Einwohner 739 Todesfälle. Im Vergleich mit beispielsweise Hamburg ist die Zahl wesentlich geringer.

Über das Friedhofsregister der Stadt München werden insgesamt 34 Treffer angezeigt. Allerdings wurde für einige Anlagen der Bestattungsbetrieb bereits eingestellt. Dies gilt zum Beispiel für den Alten Nordfriedhof. Hier erfolgte letztmalig eine Beisetzung im Jahr 1939. 1944 erfolgte die Sperrung des Friedhofs und nach Ende des 2. Weltkriegs die komplette Einstellung des Bestattungsbetriebs.

Eine weitere Besonderheit Münchens ist der städtische Waldfriedhof. Dessen Errichtung geht auf Stadtbaurat Hans Grässel zurück. Mit dessen Anlage wurde 1905 begonnen. Das damals revolutionäre Konzept beruhte auf der Verschmelzung des bestehende Waldareals mit dem Friedhofsgedanken. Der Münchener Waldfriedhof ist auch heute noch dem Bestattungsbetrieb zugänglich.

In München ansässige Bestatter führen:
 

durch. Offiziell über die Stadtseite registriert sind 107 Unternehmen. Neben den genannten Beisetzungsformen unterstützen die Bestatter auch bei der Entscheidung für einen alternativen Bestattungsritus.

Dieser kann zum Beispiel eine Seebestattung umfassen. Achtung: Seebestattungen sind in München nicht ohne Weiteres zu realisieren. In Deutschland ist diese Form der Beisetzung nur in bestimmten Seegebieten zugelassen.

Das Verstreuen von Asche in Binnengewässern, wie dem Bodensee, ist hingegen verboten. Bestatter bieten diese Leistung mitunter – dann meist in Kooperation mit Schweizer Kollegen – an. Ebenfalls – aufgrund des deutschen Friedhofzwangs – verboten sind Diamantbestattungen oder Weltraumbestattungen. Sofern alternative Beisetzungsriten durch den Verstorbenen zu Lebzeiten gewünscht wurden, können Münchener Bestatter bei den richtigen Entscheidungen zur Seite stehen.
 

Was kosten Bestatter in München?


Wie teuer eine Bestattung in München ist, lässt sich nie pauschal festlegen. Grundsätzlich sind verschiedene Faktoren entscheidend. Unter anderem spielt die gewählte Form der Beisetzung eine Rolle. Aber auch die Ausschmückung der Trauerfeier wird die Beerdigungskosten beeinflussen. Einige Entgelte werden allerdings zentral vorgegeben, wie:
 
  • Friedhofsgebühren
  • Honorare für Ärzte nach GOÄ (für 1. und 2. Leichenschau)
  • Kremationsgebühren
  • Gebühren für Sterbeurkunde & andere Bescheinigungen.

So belaufen sich die Friedhofsgebühren in München auf*:

Erdgrabstätte 1. Reihe             > 1.380 EUR
Erdgrabstätte ab 2. Reihe         > 700 EUR
Urnengrabstätte 1. Reihe        > 980 EUR
Erdgrabstätte ab 2. Reihe        > 500 EUR
Sargbestattung Nutzung Leichenhalle    > 120 EUR
Benutzung der Trauerhalle        > 79 EUR

Neben den genannten Kosten, welche sich aus der Gebührenordnung ergeben, fallen für eine Bestattung weitere Aufwendungen an. So kann der Sarg für eine Erdbestattung in einfacher Ausführung schnell 300 Euro kosten. Höherwertige Ausführungen sind einige hundert Euro teurer. Welche Ausgaben anfallen können, kann in den Ratgebern zu den einzelnen Bestattungsformen nachgelesen werden.

*Alle Angaben beziehen sich auf die Satzung über die Gebühren für die Benutzung der Bestattungseinrichtungen der Landeshauptstadt München (Friedhofsgebührensatzung). Angaben zur Nutzung beziehen sich auf eine Ruhezeit von 20 Jahren.

Mit einem Klick den Schutz für Ihre Lieben berechnen