Leipzig: Fakten & Informatives
Das sächsische Leipzig ist für viele die Geburtsstunde des politischen Umbruchs 1989. Leipzig ist aber auch das Gewandhaus und der Thomaner-Chor. Und in Leipzig treffen Moderne und das Mondäne einer traditionsreichen Messestadt aufeinander. Leipziger Passagen sind als stilvolle Ladenzeilen über die Grenzen des Freistaats hinaus bekannt. Und Leipzig steht für eine Neudefinition Zoologischer Gärten. Mitten im Zentrum der Stadt liegt ein Zoo, der auch international Maßstäbe setzt.
Hinsichtlich der Einwohnerzahl kann Leipzig sogar die Landeshauptstadt Sachsens –
Dresden – schlagen. Mehr als 600.000 Einwohner machen die Stadt nicht nur zur größten Metropole im Freistaat, sondern auch zur zehntgrößten Stadt Deutschlands.
Die Geschichte der Stadt ist sehr eng mit ihrer Lage verbunden. Weiße Elster und Parthe münden hier ineinander. Und der Schnittpunkt zwischen Via Regia und Via Imperii schuf hervorragende Bedingungen für das Aufblühen des Handels. Bereits für das frühe 10. Jahrhundert sind Siedlungsspuren im Stadtgebiet dokumentiert. Deren Gründer waren Slawen, welche der Stadt ihren Namen gaben. Als Stadt erstmals erwähnt wird Leipzig 1165.
Zu den Besonderheiten der Stadtgeschichte gehört die Gründung der Alma Mater Lipsiensis – eine der drei ältesten deutschen Universitäten – im Jahr 1409. Die wirtschaftliche Bedeutung der Stadt wurde Ende des 15. Jahrhunderts durch die Ernennung zur Reichsmessestadt verstärkt. Besonders bekannt ist Leipzig für die Völkerschlacht und das Völkerschlachtdenkmal geworden. Weitere Sehenswürdigkeiten sind das Grassimuseum, das Schillerhaus oder das Gasometer, in dem Panoramagemälde Yadegar Asisis gezeigt werden.
Zu den städtebaulichen Preziosen der Stadt gehören die Parks und die Flusslandschaften, welche Leipzig durchziehen und der Stadt zu einem eher grünen und naturnahmen Flair verhelfen. Zusammen mit den Parks und dem Zoo bilden sie die Ruhepole einer Stadt, die schon immer in Bewegung war. Beliebte Ausflugsziele sind beispielsweise der Palmengarten oder der Friedenspark. Und wer die Zeit hat, setzt sich am Wochenende aufs Rad, um die Weiße Elster, Neue Luppe oder die Seen im Süden der Stadt zu erkunden.
Bestatter in Leipzig: Unsere Brancheninfos
Mit rund 601.000 Einwohnern ist Leipzig die größte Stadt Sachsens. Zwar zieht Dresden – das Elbflorenz – mit seiner barocken Skyline Millionen Besucher an. Leipzig gilt aber schon immer als die dynamische Stadt mit internationalem Anstrich. Ein Grund ist sicher die heute noch große Bedeutung als Messestadt. Die Zahl der Sterbefälle in der Stadt liegt pro Jahr bei etwa 6.000 bis 6.200 registrierten Todesfällen.
Für Bestattungen stehen insgesamt 13 Friedhöfe zur Verfügung – eine im Vergleich mit anderen Großstädten in Deutschland geringe Anzahl. Größter Friedhof mit knapp 80 Hektar ist der Südfriedhof. Die Idee zu dessen Anlage geht auf Architekt Hugo Licht zurück. Heute gilt der Südfriedhof als einer der größten Parkfriedhöfe, welcher durch seine Kappellenanlage zu beeindrucken versteht.
Besonders die alten Friedhofsareale haben heute mitunter parkähnlichen Charakter und sind Heimat einiger denkmalgeschützter Grabmäler, welche durch die Friedhofsverwaltung der Stadt Leipzig betreut werden.
Da Leipzig über das Stadtportal selbst keine Branchenübersicht zu den Bestattungsunternehmen der Stadt liefert, bleibt nur die Suche über Branchendienste. Recherchen ergeben 98 Suchtreffer. Zu den Leistungen der Bestattungsunternehmen gehört die Begleitung der Angehörigen in schweren Stunden und die Organisation der Beisetzung. In Leipzig zählen:
zu den häufig praktizierten Bestattungsformen. Aufgrund des parkähnlichen Charakters Leipziger Friedhöfe und naheliegenden Bestattungswäldern haben die Bestatter auch die Möglichkeit,
Baumbestattungen auf Wunsch zu realisieren.
Ebenfalls durch das deutsche Bestattungsrecht gedeckt sind
Seebestattungen – allerdings nur in Küstennähe. Dem Verstreuen von Asche in Binnengewässer oder auf der grünen Wiese (wie bei Almbestattungen) steht der Friedhofszwang entgegen.
Wurde ein entsprechender Wunsch zu Lebzeiten geäußert, können einige Bestatter – in Zusammenarbeit mit Kollegen aus dem Ausland – solche Bestattungswünsche eventuell möglich machen.
Was kosten Bestatter in Leipzig?
Beisetzungen in Leipzig variieren bei den Kosten sehr individuell. Maßgebend ist der gewählte Rahmen für die Beisetzung. So kann ein Sarg für die Erdbestattung – je nach Holz und Innenausschlag – ab 300 Euro kosten. Nach oben sind den Preisen kaum Grenzen gesetzt. Hier kann ein hochwertiges Modell auch 1.500 Euro kosten.
Auch
Trauerfeier, Trauerflor und die Einrahmung der Beisetzung lassen die Kosten für eine Bestattung in Leipzig stark variieren. Aber: Leistungen der öffentlichen Hand – wie der kommunalen Friedhofsverwaltung – werden nach festen Gebührensätzen verrechnet. Nach der Gebührensatzung für die Benutzung der von der Stadt Leipzig verwalteten Friedhöfe ergeben sich unter anderem folgende Kosten:
- Erdreihengrab (ohne Pflege) > 401 EUR
- Erdwahlgrab einstellig (ohne Pflege) > 876 EUR
- Erdgemeinschaftsgrab > 1.055 EUR
- Urnenwahlgrab bis 6 Urnen (ohne Pflege) > 654 EUR
- Urnenwahlgrab Baum bis 6 Urnen > 2.711 EUR
- Kolumbariums-Nische bis 5 Urnen > 2.125 EUR.