Düsseldorf: Fakten & Informatives
Obwohl sich Düsseldorf hinsichtlich der Einwohnerzahl
Köln geschlagen geben muss, ist die Stadt am Rhein Sitz der NRW-Landesregierung – sprich die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens. Historische Quellen belegen bereits Siedlungs-/Garnisonsaktivitäten für den Raum Düsseldorf aus der Römerzeit. Allerdings fehlen nach dem Zerfallen des Römischen Reichs Funde. Nachfolgende Siedlungen sind erst wieder aus fränkischer Zeit belegt.
Erste urkundliche Erwähnungen aus dem Mittelalter lassen sich leider nicht sicher datieren. Trotzdem wird heute davon ausgegangen, dass im 11. bis 12. Jahrhundert im Bereich der heutigen Stadt Düsseldorf Siedlungen existiert haben. Ende des 13. Jahrhunderts ist dann das Verleihen des Stadtrechts verbrieft.
Heute hat Düsseldorf mehr als 642.000 Einwohner – Tendenz steigend. Ein Grund für den Bevölkerungszuwachs ist die wirtschaftliche Entwicklung, welche unter anderem von der IT-Branche und Biotechnologie angetrieben wird.
Darüber hinaus bietet Düsseldorf eine recht interessante Mischung aus Geschichte, Kultur und Moderne. Besonders eindrucksvoll lässt sich dieser Mix im Medienhafen erleben. Historische Architektur wird hier von modernen Gebäuden eingerahmt – ein besonderes Ensemble entsteht. Sehenswert ist auch die Altstadt. In den Gassen der Stadt können sich Besucher verlieren oder entlang der Rheinufer-Promenade schlendern.
Kulinarisch dürfte Düsseldorf mit anderen Städten locker mithalten. Hunderte Bars und Kneipen bieten Abwechslung, welche durch die Stadtbrauereien abgerundet wird. Gemütlich in einem der Biergärten sitzend zieht der Trubel Düsseldorfs am Beobachter vorbei. Zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt gehören unter anderem:
- Aqua Zoo Düsseldorf
- Theater an der Kö
- Gemäldegalerie
- Schlösser Bernrath und Garath.
Tipp: Wem der Trubel einfach zuviel wird, kann Ruhe und Entspannung in den Parks suchen. Botanischer Garten, Hofgarten oder Kögraben sind – neben dem Rheinufer – nur drei Beispiele für Parks und Grünflächen der Stadt Düsseldorf.
Bestatter in Düsseldorf: Unsere Brancheninfos
Auf die mehr als 642.000 Einwohner Düsseldorfs sind im Jahr 2018 6.366 Sterbefälle zu verzeichnen gewesen. Diese Zahlen stammen von den Statistikern der Stadt und spiegeln die Entwicklung der Stadtbevölkerung wider. Auf 100.000 Düsseldorfer kommen demnach 986 Sterbefälle.
Um Verstorbene in Würde bestatten und trauern zu können, verfügt die Stadt Düsseldorf über 13 städtische Friedhöfe. Insgesamt nehmen diese eine Fläche von 345 Hektar ein, von denen allein 70 Hektar auf den größten der 13 Friedhöfe – den Nordfriedhof – entfallen. Deutlich weniger Fläche bietet mit 0,4 Hektar der kleinste Friedhof Hubbelrath. Neben dem gut ein Dutzend Friedhöfen mit aktivem Bestattungsbetrieb haben sich im Stadtgebiet einige alte Friedhöfe erhalten, auf denen keine Beisetzungen mehr stattfinden. Diese dienen heute als städtische Grünflächen.
Leider fehlt es seitens des Stadtportals Düsseldorf an einer Möglichkeit, nach Bestattern zu suchen. Recherchen in Branchendiensten ergeben allerdings 118 Suchtreffer. Bestattungsunternehmen aus Düsseldorf führen in der Regel
Feuerbestattungen und
Erdbestattungen durch.
Bei beiden handelt es sich um die in Deutschland gängigen Beisetzungsvarianten. Parallel merken auch die Düsseldorfer Bestatter das zunehmende Interesse an alternativen Beisetzungsformen. Gerade
Baumbestattungen – in speziell ausgewiesenen Arealen – gewinnen an Bedeutung. Aber: Die hierfür verwendeten Wälder müssen zuerst in Friedhöfe umgewidmet werden, da in NRW und Deutschland Friedhofszwang herrscht. Düsseldorfer, die eine besondere Verbindung zum Meer verspüren, können sich auch auf See bestatten lassen.
Andere Bestattungsformen – wie das Verstreuen auf Wiesen oder das Einstreuen der Totenasche in Binnengewässer – ist deutschlandweit verboten. Sollte ein Verstorbener diesen Wunsch zu Lebzeiten geäußert haben, ist er möglicherweise im Ausland realisierbar. Mittlerweile arbeiten einige deutsche
Bestatter mit Schweizer Kollegen zusammen, um Bestattungen im Bodensee zu realisieren.
Was kosten Bestatter in Düsseldorf?
Mit welchen Kosten ist für eine Bestattung in Düsseldorf zu rechnen? An dieser Stelle ist es nicht nur schwierig, pauschale Einschätzungen abzugeben. Eine solche Aussage ist schlicht unseriöse, weil selten zutreffend. In der Praxis zählt immer die individuelle Bestattung. Aspekte wie Urnenwahl oder Sargausstattung und der Umfang einer
Trauerfeier unterscheiden sich sehr stark.
Einfaches Beispiel: Schmuckurnen für die Feuerbestattung können – als günstiges Modell – 100 Euro kosten oder sich mit 300 Euro und mehr bemerkbar machen. Diese individuellen Aufwendungen sind aber nur Teil der
Beerdigungskosten. Verwaltungs- und Friedhofsgebühren sind in Düsseldorf über Gebührenordnungen klar geregelt.
Hierzu zählen außerdem:
- Honorare für Ärzte nach GOÄ (Leichenschau)
- Kremationsgebühren
- Gebühren zur Ausstellung des Totenscheins.
So belaufen sich die Friedhofsgebühren in Düsseldorf auf*:
Einzelgrab bis 20 Jahre ab 5. Lebensjahr > 1.038,74 EUR
Wahlgrab bis 20 Jahre ab 5. Lebensjahr > 1.385,80 EUR
Einzelurnengrabstätte bis 20 Jahre > 927,94 EUR
Sargbestattung in Einzelgrabstätte > 684,52 EUR
Sargrasengrabstätte und 20-jährige Pflege > 2.131,06 EUR
Nutzung Aufbahrungsraum > 139,49 EUR
* Alle Angaben beziehen sich auf den Gebührentarif zur Gebührensatzung für die Friedhöfe der Landeshauptstadt Düsseldorf vom 24. November 2003.