Bestatter Dortmund

Novis Bestattungen

Kleine Beurhausstraße 17
44137 Dortmund

Telefon: 0231 - 17 33 89
Webseite: http://www.novis-dortmund.de/startseite.html

Beerdigungsinstitut Biederbeck

Pröbstingkamp 2
44319 Dortmund
Telefon: 0231 - 549 08 40

Bestattungen Bommert

Kirchhörder Str. 78
44229 Dortmund
Telefon: 0231 - 7 32 32 7

Bestattungen Frank Hibbeln

Bayrische Straße 156
44339 Dortmund
Telefon: 02 31 - 85 11 64

Bestattungen für Dortmund

Am Gottesacker 52
44143 Dortmund
Telefon: 0231 - 56 22 93-33

Bestattungen Hassel

Steinäckerstr. 58
44225 Dortmund Hombruch
Telefon: 0231 - 711719

Bestattungen Heinrich Kirch

Hilgenloh 2
44379 Dortmund
Telefon: 0231 - 33 45 32 6

Bestattungen J.Nickel

Baroper Bahnhofstraße 65
44225 Dortmund
Telefon: 0231 - 22 63 29 01

Bestattungen Kötter

Overgünne 89
44267 Dortmund
Telefon: 0231 - 46 42 76

Bestattungen Lass

Am Gottesacker 56
44143 Dortmund
Telefon: 0231 - 20 13 23

Bestattungen Lategahn

Hochofenstr. 12
44263 Dortmund
Telefon: 0231 - 411122

Bestattungen Reuper

Borussiastraße 10
44149 Dortmund
Telefon: 0231 - 650177

Bestattungen Rousseau

Im Schellenkai 17-19
44329 Dortmund Derne
Telefon: 0231 - 890407

Bestattungen Sprenger

Frohlinder Straße 66
44379 Dortmund Kirchlinde
Telefon: 0231 - 67 25 46

Bestattungen Stöber

Chemnitzer Straße 18
44139 Dortmund
Telefon: 0231 - 52 76 48

Bestattungshaus Bentzien & Brocksiepe

Brambauerstraße 39
44339 Dortmund
Telefon: 0231 - 804494

Bestattungshaus I. Schmidt

Marsbruchstraße 16
44287 Dortmund
Telefon: 0231 - 45 54 83

Bestattungshaus Kuhnert

Abteistraße 28
44287 Dortmund
Telefon: 0231 - 453288

Bestattungshaus König

Beurhausstraße 31
44137 Dortmund
Telefon: 0231 - 14 39 65

Bestattungshaus Lauer

Kaiserstr. 160
44143 Dortmund
Telefon: 0231 - 59 48 31

Bestattungshaus Pietät Kritzler

Berghofer Str. 140
44269 Dortmund Berghofen
Telefon: 0231 - 99 32 27 10

Bestattungshaus Reinecke

Wickeder Hellweg 116
44319 Dortmund
Telefon: 0231 - 211482

Bestattungshaus Teves

Provinzialstr. 387
44388 Dortmund
Telefon: 0231 - 69 37 77

Bestattungshaus Weber

Brackeler Hellweg 51
44309 Dortmund
Telefon: 0231 - 92 50 50 - 0

Drees Bestattungen

Bodelschwingher Straße 216
44357 Dortmund
Telefon: 0231 - 37 06 38

GBG Bestattungen

Ostwall 3
44135 Dortmund
Telefon: 0231 - 549 08 10

Giese Bestattungshaus

Am Gemeindehaus 5
44225 Dortmund
Telefon: 0231 - 71 21 84

Happe Bestattungen

Flurstr. 15
44145 Dortmund
Telefon: 0231 - 81 26 19

Holtrup Bestattungen

Wieckesweg 28
44309 Dortmund Brackel
Telefon: 0231 - 97 30 200

Last Travel Bestattungen

Raudestr. 3
44141 Dortmund
Telefon: 0159 - 02990692

Müller Bestattungshaus GmbH

Wilhelmplatz 6
44149 Dortmund Dorstfeld
Telefon: 0231 - 17 01 16

Quellenberg Bestattungen

Williburgstraße 19
44359 Dortmund
Telefon: 0231 - 33 35 44

Quellenberg Überführungen

Wittener Straße 55
44149 Dortmund
Telefon: 0231 - 65 25 64

Rousseau Bestattungen

Gleiwitzstrasse 99
44328 Dortmund Scharnhorst
Telefon: 0231 - 1895500

V.P. Bestattungen e.K.

Caesariusstr. 2
44309 Dortmund
Telefon: 0231 - 95 006 866

Wolfgang Huhn Bestattungen e.K.

Rahmer Straße 31
44369 Dortmund
Telefon: 0231 - 93 10 400

Dortmund: Fakten & Informatives


Dortmund ist vor allem durch den Fußball bekannt geworden – und eine andauernde Konkurrenz zwischen Borussia Dortmund, dem FC Schalke und den Bayern in München. Die Stadt war eines der Zentren des deutschen Steinkohlebergbaus und ist heute immer noch durch die Hinterlassenschaften der Montanindustrie geprägt. Ende 2017 lebten mehr als 601.000 Menschen in Dortmund, was die Metropole zu einer der 10 größten Städte in Deutschland macht.

Die Geschichte der Stadt ist von verschiedenen Brüchen geprägt. Während des 2. Weltkriegs war die Stadt als montanindustrielles Zentrum das Ziel vieler alliierter Bombenangriffe. Hierdurch wurde gerade historische Zentrum der Stadt teils sehr schwer in Mitleidenschaft gezogen. Besonders hart wurde das Gebiet innerhalb des Stadtwalls getroffen. Hier fielen viele mittelalterliche Gebäude – wie die Stadtkirchen – den Angriffen zum Opfer.

Siedlungsspuren lassen sich für das Stadtgebiet bis in die Jungsteinzeit nachweisen. Eine erste urkundliche Erwähnung von Siedlungen findet sich im 9. Jahrhundert. Für das 10. Jahrhundert ist die Verleihung von Marktrechten dokumentiert. Sehr wichtig ist das Jahr 1152, in dem ein Hoftag von König Friedrich Barbarossa in Dortmund stattfand. In den 1230er Jahren ereignete sich eine Tragödie: Dortmund wurde durch einen Brand fast komplett zerstört. Für 1236 ist die erstmalige Benennung als Reichsstadt in den Akten zu finden.

Ab dem 14. Jahrhundert begann die Bedeutung der Stadt zu schwinden – bis Dortmund den Status einer Reichsstadt im Jahr 1803 verlor. Mit der Entwicklung zu einem Industriestandort stieg die Bedeutung wieder, Dortmund wuchs durch mehrere Eingemeindungen. Während des 2. Weltkriegs wurde die Stadt Opfer von mehr als 100 Luftangriffen, welche die Stadt so stark zerstörten, dass sogar über eine Neugründung nachgedacht wurde.

Sichtbar sind dies Brüche noch heute. In Dortmund wechseln sich moderne Bauten mit einigen historischen Überbleibseln. Bekannt sind beispielsweise die Reinoldi- und Probsteikriche. Gerade die außerhalb des Stadtzentrums gelegenen Stadtteile sind allerdings immer noch mit ihrer früheren Architektur erhalten. Besonders sehenswert sind unter anderem:
 
  • Haus Bodelschwingh
  • Hörder Burg
  • Wasserschloss Haus Dellwig.
Gleichzeitig erinnern die Fabrikantenvillen an die Geschichte der Stadt als Zentrum der Industrialisierung.
 

Bestatter in Dortmund: Unsere Brancheninfos


Dortmund ist wieder eine Stadt mit mehr als 600.000 Einwohnern. Die Betonung liegt auf wieder, da in der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts die Stadt von einer negativen Bevölkerungsentwicklung betroffen war.

Die Stadt verfügt über 32 Friedhöfe, die kommunal betreut werden. Auf diesen Friedhöfen finden jährlich etwa 5.000 Bestattungen statt. Mit 75 Prozent entfällt dabei der überwiegende Teil auf die Urnenbestattung-/Feuerbestattung. Auf den Friedhöfen steht eine Gesamtfläche von 333 Hektar zur Verfügung. Von dieser Fläche entfallen allein 110 Hektar auf den Dortmunder Hauptfriedhof. Im Stadtgebiet sind auch einige ehemalige Friedhöfe zu finden. Hierzu zählen unter anderem die jüdischen Friedhöfe Aplerbeck und Dorstfeld.

Recherchen zur Zahl der Bestatter in Dortmund in Branchendiensten bringt 94 Treffer. Leider ist über das Stadtportal keine Branchenübersicht zu finden. Die Bestatter in Dortmund begleiten Hinterbliebene in schweren Stunden und übernehmen die Organisation der Bestattung sowie damit verbundene Leistungen.

In Dortmund verbreitet sind die:
 
  • Urnenbeisetzung
  • Sargbestattung.
Mittlerweile werden aber auch Alternativen – wie die Baumbestattung oder Seebestattung – gewünscht. Aufgrund des in Deutschland geltenden Friedhofszwangs dürfen Bestattungen ausschließlich in entsprechend gewidmeten Arealen vorgenommen werden.

Dies bedeutet, dass Beisetzungen in Form einer Wiesen- oder Weltraumbestattung nicht in der Bundesrepublik durchführbar sind. Dortmunder Bestattungsbetriebe, welche diese Formen möglich machen, arbeiten mit ausländischen Kollegen zusammen. Einige Nachbarländer sehen das Bestattungsrecht weniger streng als die Gesetzgebung in Deutschland.
 

Was kosten Bestatter in Dortmund?


Eine Bestattung in Dortmund kann für Angehörige zu einer Herausforderung werden. Sarg oder Urne, Wahlgrab und die Trauerfeier – je nach Umfang und Größe ergeben sich hier Beerdigungskosten in vierstelliger Höhe. Gerade die Wünsche des Verstorbenen und Ansichten der Hinterbliebenen in Bezug auf einen würdigen Abschied können sehr individuell ausfallen.

Pauschal eine Summe in den Raum zu stellen ist angesichts dieser Situation wenig angebracht. So kann ein Sarg ab 400 Euro bis 500 Euro kosten – wird schnell aber auch deutlich teurer. Gerade Gebühren für Positionen wie:
 
  • 1. und 2. Leichenschau
  • Kremation
  • Grabstätte
  • Ausstellung des Totenscheins
entstehen über die öffentliche Hand. Und deren Höhe ist über Gebührenverzeichnisse festgelegt. Die Gebührensatzung nebst Gebührentarif für die Friedhöfe der Stadt Dortmund vom 23.11.2016 enthält unter anderem für:
 
  • Sargbeisetzung ab Ende 5. Lebensjahr (Reihengrab)        > 830 EUR
  • Urnenbeisetzung im Reihengrab                > 420 EUR
  • Urnenbeisetzung in einer Urnennische                > 840 EUR
  • Reihengrab (Sargbeisetzung, 20 Jahre)                > 1.530 EUR
  • Reihengrab mit Pflege (Sargbeisetzung, 20 Jahre)        > 2.060 EUR
  • Reihengrab (Urnenbeisetzung, 20 Jahre)            > 670 EUR.

Mit einem Klick den Schutz für Ihre Lieben berechnen