Bonn: Fakten & Informatives
Die ehemalige Hauptstadt Bonn gehört zu den Metropolregionen am Rhein und ist mit mehr als 330.000 Einwohnern eine der 20 größten Städte Deutschlands. Trotz der Verlegung von Hauptstadt und Regierungssitz nach
Berlin hat Bonn nach wie vor – durch den Sitz verschiedener Behörden – immer noch große Bedeutung in der Bundesverwaltung. Historisch gesehen hat Bonn bereits seit Jahrhunderten eine große Bedeutung.
Die Siedlungsgeschichte der Stadt reicht sehr weit zurück. Dauerhaft belegt ist die Ansiedlung von Menschen spätestens ab dem 1. vorchristlichen Jahrhundert, als unter Marcus Vipsanius Agrippa westgermanische Ubier angesiedelt wurden. Wenige Jahre später entstand in der heutigen Region Bonn ein römisches Lager. Auf die Entwicklung der Stadt hatten wesentlich die Christianisierung des rechtsrheinischen Gebiets in der Frankenzeit und die später regierenden Kölner Kurfürsten maßgeblich Einfluss.
Im Zuge der Kriege und Niederlagen Napoleons fiel die Stadt schließlich an Preußen. Nach dem ersten Weltkrieg gehörte Bonn zu den besetzten deutschen Städten. Im 2. Weltkrieg wurde die Stadt zu ca. 30 Prozent zerstört. Durch die Gründung der Bundesrepublik, zu deren Hauptstadt Bonn wurde, erlebte die Stadt einen raschen Aufschwung.
Die Architektur der Stadt Bonn ist einerseits durch die Bedeutung als kurfürstliche Residenz als auch Bauten der Bundes-Bonn Ära. Damit mischen sich in Bonn Tradition und Moderne. Unter anderem das Alte Rathaus, Kurfürstliches Schloss und das Poppelsdorfer Schloss sind Wahrzeichen der Stadt. Zu den modernen historischen Gebäuden im Ensemble gehören Kanzleramt und Kanzlerbungalow.
Wer als Besucher vom Sightseeing genug hat, kann in einem der vielen Bonner Parks nach Ruhe und Entspannung suchen. Hierzu laden unter anderem Rheinaue, Arboretum Park Härle, der Naturpark Rheinland oder die Botanischen Gärten der Universität Bonn ein.
Bestatter in Bonn: Unsere Brancheninfos
In der Liste deutscher Großstädte liegt Bonn vor Münster. Statistisch betrachtet, zeigt der Bevölkerungstrend nach oben – sprich die Einwohnerzahl der Stadt wächst. Eine Ursache ist ein Geburtenüberschuss. So wurden im ersten Halbjahr 2017 circa 800 Geburten mehr als Sterbefälle registriert. Letztere beliefen sich auf 2.432.
Für die mehr als 330.000 Einwohner der Stadt stehen 40 Friedhöfe direkt im Stadtgebiet zur Verfügung, auf denen Beisetzungen durchgeführt werden können. Besonders große überregionale Bedeutung hat dabei der Alte Friedhof. Dessen Geschichte beginnt im frühen 18. Jahrhundert. Anfangs wenig beliebt, zieht der Friedhof seine heutige Bedeutung. Aus dem 19. Jahrhundert stammen viele Gräber prominenter Persönlichkeiten, zu denen die Mutter Beethovens oder Clara und Robert Schumann sowie Clemens-August Freiherr Droste zu Hülshoff gehören.
Aufgrund seiner Bedeutung im historischen Kontext finden Beisetzungen heute eher selten auf dem Alten Friedhof statt. Damit kommt den restlichen Friedhöfen größere Bedeutung zu. Unter anderem kann auf dem Nordfriedhof nach islamischem Ritus bestattet werden.
Auf dem Stadtportal verzeichnet Bonn keine Übersicht zu den in der Bundesstadt ansässigen Bestattungsunternehmen. Recherchen über Branchendienste ergeben 44 Treffer. Seitens der Bestatter können auf den Friedhöfen verschiedenen Beisetzungen realisiert werden.
Verbreitet sind:
Darüber hinaus lassen sich in Bonn inzwischen auch alternative Bestattungsformen realisieren. Auf dem Friedhof Heiderhof besteht die Möglichkeit zur
Baumbestattung. Hier werden die Urnen im Friedhain beigesetzt. Einige der Bonner Friedhöfe besitzen inzwischen auch ein Aschenfeld. Hier kann die Totenasche verstreut werden.
Eine Alm- oder Wiesenbestattung der Asche „auf der grünen Wiese“ ist in Deutschland – aufgrund des Friedhofszwangs – nicht möglich. Darüber hinaus ist das Verstreuen der Totenasche in Binnengewässer ebenfalls verboten.
Aber: Bonner Bestatter bieten die
Seebestattung an. Die Beisetzung der Urnen erfolgt in extra ausgewiesenen Seegebieten. Andere Beisetzungsformen können parallel bei einer Zusammenarbeit mit Bestattern im Ausland angeboten werden.
Was kosten Bestatter in Bonn?
Die
Beerdigungskosten variieren oft um vierstellige Summen. Sehr großen Einfluss haben die Wünsche des Verstorbenen, welche dieser zu Lebzeiten geäußert hat – und die Vorstellungen der Hinterbliebenen. Eine Sargbestattung kann bereits durch die Auswahl des Sargs um mehrere hundert Euro teurer werden. Aber auch der Blumenschmuck für das Grab oder die
Trauerfeier beeinflussen, wie hoch die Bestattungskosten sind.
Auf der anderen Seite entstehen bei einer Bestattung Kosten, die über Gebührenverzeichnisse fest vorgegeben sind. Dies betrifft zum Beispiel die Kremation oder die Ausstellung des Totenscheins. Aber auch 1. und 2. Leichenschau bewegen sich in einem eng begrenzten Rahmen. Maßgebend ist die Gebührenordnung für das Friedhofs- und Begräbniswesen der Bundesstadt Bonn vom 19 . Dezember 2018. Darin sind unter anderem als Kosten für:
- Wahlgrabkammer > 2.209,50 EUR
- Pflegefreies Reihengrab > 1.327,05 EUR
- Pflegefreie Reihengrabkammer > 2.654,10 EUR
- Sargbestattung Wahlgrab > 734,29 EUR
- Sargbestattung Wahlgrab > 617,55 EUR
- Pflegefreie Urnenreihengräber > 1.056,60 EUR.
veranschlagt.